top of page

Wie oft Pferdeosteopathie?

Warum eine einzige osteopathische Behandlung nicht immer ausreicht und wie oft Pferdeosteopathie nötig ist, erfährst du hier:


Viele Pferdebesitzer suchen nach einer Lösung, um körperliche Beschwerden wie Verspannungen, Schmerzen oder Auffälligkeiten in der Bewegung ihres Pferdes zu lindern. Die Pferdeosteopathie verspricht mit ihrem ganzheitlichen Ansatz eine äusserst effektive Behandlungsmethode. Doch ist es wichtig zu verstehen, dass eine einmalige osteopathische Behandlung oft nicht ausreicht, um alle vorhandenen Probleme langfristig zu lösen.


Warum ist das so?


  • Dein Pferd braucht Zeit


    Mit meiner osteopathischen Behandlung sende ich deinem Pferd wichtige Impulse, um den Körper, inklusive seiner feinstofflichen Anteile, in eine neue Ausrichtung zu bewegen. Dein Pferd braucht Zeit, um die Impulse zu verarbeiten und sich an den neuen Zustand anzupassen. Bei jungen Pferden, welche keine grossen Beschwerden aufweisen, ist dieser Zeitraum oftmals kürzer als bei älteren Pferden oder Pferden, welche mehrere Einschränkungen mit sich bringen. Insbesondere bei diesen Pferden reicht eine einzige Behandlung oft nicht aus. Idealerweise erfolgen die Behandlungen schrittweise, um eine Überforderung zu vermeiden.



  • Chronische Probleme


    Chronische Probleme brauchen kontinuierliche Arbeit. Das ist vielleicht nicht das, was du hören willst, aber es ist die Wahrheit. Viele gesundheitliche Beschwerden entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und können daher auch tiefere Ursachen haben. Eine einzelne Behandlung kann zwar kurzfristig eine Linderung verschaffen, das tieferliegende Problem bleibt aber bestehen. Oft entpuppt sich das eigentliche Problem erst dann, wenn die oberflächlichen Probleme gelöst wurden. Eine regelmässige osteopathische Behandlung und Nachsorge sind erforderlich, um Tieferliegendes aufzulösen und das Pferd wieder in ein optimales Gleichgewicht zu begleiten.



  • Ganzheit


    Oftmals ist die Osteopathie nicht die einzige Massnahme, die notwendig ist, um ein Problem vollständig zu lösen. Eine ganzheitliche Betrachtung ist entscheidend für die Gesundheit deines Pferdes. Dazu gehört ein passendes Equipment (Sattel, Zaumzeug, Gebiss, etc.), ein richtiges Hufmanagement, eine gute Zahngesundheit, regelmässige Parasitenkontrollen und tierärztliche Untersuchungen, eine ideale Trainingsgestaltung und nicht zu unterschätzen: eine ausgewogene Ernährung.



  • Bewusstsein


    Nicht jedes Problem hat ausschliesslich eine körperliche Komponente. Bitte vergiss nicht: dein Pferd ist ein sehr sensibles Wesen!

    Veränderungen im Alltag, Stallwechsel, ein neues Pferd in der Gruppe sind nur einige Beispiele, die dein Pferd sehr beschäftigen können. Auch psychische Belastungen wie Stress und Angst können sich auf die Gesundheit deines Pferdes auswirken und die Wirkung einer osteopathischen Behandlung verringern. Das Spannende daran: es muss nicht einmal der Stress deines Pferdes sein - richtig gehört, auch dein Stress und deine Angst können sich auf dein Pferd auswirken. Deshalb spielst auch du eine wichtige Rolle im Heilungsprozess deines Pferdes. Wenn du dein Pferd nun schon seit längerer Zeit immer wieder therapieren lässt, es tierärztlich abgeklärt wurde und sich nichts verbessert, dann mach dir bitte bewusste Gedanken zum direkten Umfeld deines Pferdes.

    Ist mein Pferd glücklich, da wo es ist?

    Braucht mein Pferd etwas?

    Bin ich glücklich?

    Brauche ich etwas?


Vielen Dank, dass du dir diesen Beitrag durchgelesen hast. Es ist mir wirklich ein Anliegen, dein Pferd und dich bei eurem gemeinsamen Heilungsprozess in eine langfristige Gesundheit begleiten zu dürfen.


Wie oft Pferdeosteopathie Sinn macht ist sehr individuell. Melde dich gerne bei mir und wir schauen miteinander, was das Beste für dein Pferd ist und was es braucht.



wie oft pferdeosteopathie




Comments


bottom of page